Blüten-Basilikum
Wissenswertes
LEBENSFORM & WUCHSEINGENSCHAFTEN
Blüten-Basilikum 'Basilbloom' ist eine mehrjährige Pflanze, die in warmen und hellen Räumen überwintert werden kann. Sie erreicht eine Höhe von 40-50 cm und eine Breite von 30 cm, was sie ideal für die Kultivierung in Töpfen macht.
FÖRDERT DIE BIODIVERSITÄT
Die Blüten des Basilikums ziehen aufgrund ihres Nektar- und Pollenangebots verschiedene Insektenarten an, insbesondere Bienen und Schmetterlinge. Diese Pflanze ist besonders attraktiv für Honigbienen, die effizient Nektar und Pollen sammeln, sowie für Wildbienenarten, die in der Nähe nisten oder ihren Lebensraum haben. Auch einige Schmetterlingsarten, die von aromatischen und nektarreichen Pflanzen angezogen werden, besuchen häufig die Blüten des Berg-Basilikums.
STANDORT & BODENEIGENSCHAFTEN
Der Basilikum liebt sonnige Standorte und fühlt sich besonders wohl, wenn er in gut durchlässiger, nährstoffreicher Kräutererde wächst. Für optimales Wachstum und üppige Erträge solltest du ihn regelmäßig mit einem natürlichen Kräuterdünger wie Schafwollpellets versorgen. Diese Art von Dünger fördert nicht nur die Gesundheit der Pflanze, sondern verbessert auch die Bodenqualität und unterstützt eine nachhaltige Gartenpraxis. Achte darauf, dass der Boden feucht, aber nicht nass ist, da stehende Nässe dem Basilikum schaden kann.
PFLEGE & RUNDHERUM
Um eine gesunde Basis zu entwickeln, ist es ratsam, mit der ersten Ernte etwas zu warten. Dies ermöglicht der Pflanze, kräftiger zu werden und später umso üppiger zu gedeihen. Regelmäßiges Zurückschneiden fördert nicht nur das Wachstum, sondern sorgt auch für dichtere und buschigere Pflanzen, was den Ertrag weiter steigert.
PFLANZNACHBARN
Basilikum hat einige gesundheitsfördernde Eigenschaften auf andere Pflanzen, die ihn zu einem nützlichen Begleiter im Garten machen:
- Schädlingsabwehr: Basilikum sondert ätherische Öle ab, die Schädlinge wie Blattläuse, Mücken und weiße Fliegen fernhalten. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem idealen Pflanznachbarn für empfindlichere Pflanzen, die häufig von diesen Schädlingen befallen werden, wie zum Beispiel Tomaten oder Paprika.
- Förderung des Wachstums: Basilikum kann durch seine Abwehrkräfte gegenüber Schädlingen das Wachstum von benachbarten Pflanzen unterstützen, indem es sie vor Schädlingsbefall schützt.
- Günstige Pflanznachbarschaft: Als Teil einer Mischkultur kann Basilikum in der Nähe von Gemüsepflanzen wie Tomaten, Gurken oder Zucchini gepflanzt werden. Er verbessert nicht nur das mikroklimatische Umfeld durch die Abgabe von Feuchtigkeit und ätherischen Ölen, sondern fördert durch die Schädlingsabwehr das allgemeine Wachstum.
Durch diese Eigenschaften ist Basilikum nicht nur in der Küche wertvoll, sondern trägt auch aktiv zu einem gesunden, ausgewogenen Garten bei.
ESSBARE BLÜTEN FÜR KULINARISCHE GENÜSSE
Die essbaren Blüten des 'Basilbloom' bieten eine exzellente Möglichkeit, Salate, Desserts und Getränke zu dekorieren. Ihr zarter Geschmack ergänzt viele Gerichte ohne zu dominieren.
KULINARISCHE IDEEN IN DER KÜCHE
Die frischen Blätter des Basilikums sind ein wahres Multitalent in der Küche und bieten ein intensives Aroma, das perfekt zu mediterranen Gerichten passt. Du kannst die Blätter direkt nach der Ernte für Salate, als frische Garnitur auf Pizza oder in Pastagerichten verwenden. Besonders gut kommen sie auch in Pestos zur Geltung, wo sie mit ihrem kräftigen Geschmack eine aromatische Basis bilden. Frische Basilikumblätter harmonieren hervorragend mit Tomaten, Olivenöl und Knoblauch und sind damit ideal für klassische italienische Rezepte wie Bruschetta oder Caprese.
Bruschetta mit Blüten-Basilikum
Zutaten:
- 4 große Scheiben Ciabatta oder Baguette
- 2 große reife Tomaten, gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 2 EL Olivenöl, extra vergine
- Eine Handvoll Blüten-Basilikumblätter und -blüten, grob gehackt
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
- Röste die Brotscheiben in einer Grillpfanne oder im Toaster, bis sie schön knusprig sind.
- In einer Schüssel die Tomaten, den Knoblauch, das Olivenöl und das Blüten-Basilikum vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Mischung gleichmäßig auf den gerösteten Brotscheiben verteilen.
- Zum Schluss noch ein paar frische Basilikumblüten darüber streuen für ein extra aromatisches Erlebnis.
Genieße dieses Gericht als Vorspeise oder leichten Snack. Das frische Aroma des Blüten-Basilikums macht diese einfache Bruschetta zu etwas ganz Besonderem!
BASILIKUM HALTBAR MACHEN
Der Geschmack von Basilikum verändert sich deutlich, wenn die Blätter getrocknet werden. Frische Basilikumblätter haben ein intensives, leicht süßliches und würziges Aroma, das für viele mediterrane Gerichte unverzichtbar ist. Beim Trocknen verliert Basilikum jedoch einen Großteil seines frischen, aromatischen Geschmacks, und es bleibt nur ein milderer, weniger intensiver Geschmack zurück.
Für die volle Aromaentfaltung ist es daher ideal, Basilikum frisch zu verwenden. Alternativ kannst du die Blätter auch einfrieren oder in Öl einlegen, um das frische Aroma besser zu konservieren. Beide Methoden helfen, das intensive Basilikumaroma länger zu bewahren als durch Trocknen.