Ebbs | Mils

Artemisia fulgaris

Beifuß

Frischer Beifuß (Artemisia vulgaris) liegt auf einem rustikalen Holztisch, zusammen mit einem Glasfläschchen für Tinktur, beschriftet mit "Tinktur", und einem weißen Mörser samt Stößel. Ein handgeschriebenes Schild mit "Beifuß" liegt daneben.

Heilpflanze - Räucherpflanze

Beifuß ist eine traditionelle Heil- und Räucherpflanze, die in vielen Kulturen für ihre vielseitigen Eigenschaften geschätzt wird. Diese winterharte Staude erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm und bringt von Juli bis September grünlich-braune Blüten hervor. Beifuß wird besonders für seine reinigenden und schützenden Qualitäten in Räucherritualen genutzt und findet ebenso Anwendung in der Naturheilkunde, wo er zur Linderung verschiedener Beschwerden beiträgt. Seine robuste Natur und die einfache Pflege machen ihn zu einer wertvollen Bereicherung für jeden Heilpflanzengarten.

  • Frosthart

  • Insektenfreundliche Blüten

  • Trockenheits Künstler

  • Schneckensicher

  • Höhe

    100 cm

  • Breite

    50 cm

Infos auf einen Blick

Die Faktenbox

  • Lebensform: winterhart
  • Höhe/Breite: 100 cm / 50 cm
  • Blütenfarbe: grünlich-braun
  • Blütezeit: Juli-September
  • Allergie: Vorsicht bei Allergikern wegen Beifußblütenpollen-Allergie
  • Insektenfreundlich: ja
  • Standort: sonnig-halbschattig
  • Boden: gut durchlässiger Gartenboden
  • Feuchtigkeit: ist die Pflanze angewachsen, kein zusätzliches gießen notwendig
  • Düngen: nicht notwendig
  • Pflege: keine Pflege notwendig
  • Schneckensicher: ja
  • Verwendung: Heilpflanze, Räucherpflanze

    ERNTE

  • Was: Kraut und Wurzeln
  • Wann: Kraut vor der Blüte, Wurzeln im Herbst
  • Wie: Kraut und Wurzeln werden getrocknet verwendet

Beifuß

Wissenswertes

Lebensform & Wuchseigenschaften 

Beifuß zeichnet sich durch seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit aus. Diese winterharte Staude erreicht eine Höhe von etwa 100 cm und breitet sich auf etwa 50 cm aus. Beifuß hat die Fähigkeit, sich in verschiedenen Bodenarten gut zu etablieren, bevorzugt jedoch gut durchlässigen Boden.

Fördert die Biodiversität 

Als insektenfreundliche Pflanze zieht Beifuß zahlreiche Nektarsucher an. Besonders Bienen und Schmetterlinge finden in seinen Blüten reichlich Nahrung, was ihn zu einer wertvollen Pflanze in jedem naturnahen Garten macht.

einige spezifische Wildbienenarten, die häufig von Beifuß (Artemisia vulgaris) angezogen werden, sind besonders die kleineren Bienenarten wie:

  • Erdbienen (Andrena spp.) - Diese Bienen graben ihre Nester gerne im Boden und besuchen oft Beifuß für Pollen.
  • Maskenbienen (Hylaeus spp.) - Diese kleinen Bienen, die keine Pollenhöschen haben, sammeln Pollen intern und nutzen Beifußblüten als Nahrungsquelle.
  • Wollbienen (Anthidium spp.) - Diese Bienenarten nutzen Pflanzenmaterial zur Nestkonstruktion und sammeln Pollen von einer Vielzahl von Blumen, einschließlich Beifuß.
  • Furchenbienen (Lasioglossum spp.) - Kleinere Bienen, die oft in sozialen Strukturen leben und häufig Beifuß für ihre Nahrungsaufnahme besuchen.

Diese Bienenarten nutzen die Blüten von Beifuß vor allem zur Nahrungssuche, was diesen als eine wertvolle Pflanze in jedem Garten unterstreicht, der die lokale Biodiversität fördern möchte.

Standort & Bodeneigenschaften 

Beifuß gedeiht am besten in sonnigen bis halbschattigen Lagen und bevorzugt einen gut durchlässigen Boden. Er ist tolerant gegenüber städtischen Umweltbedingungen und passt sich leicht verschiedenen Bodenarten an, was ihn zu einer pflegeleichten Wahl für urbane Gärten macht.

Pflege & Rundherum 

Beifuß ist pflegeleicht und benötigt wenig Wasser und Dünger. Es ist wichtig, auf mögliche allergische Reaktionen durch Beifußblütenpollen zu achten, besonders während der Blütezeit von Juli bis September.

Pflanznachbarn 

Beifuß kann gut mit anderen Heil- und Küchenkräutern kombiniert werden, die ähnliche Standortbedingungen bevorzugen. Er wirkt als natürlicher Repellent gegen einige Schädlinge und kann daher vorteilhaft neben empfindlichere Kräuter und Gemüsepflanzen gesetzt werden.

Kulinarische Ideen in der Küche 

In der Küche wird Beifuß vor allem getrocknet verwendet, um Fleischgerichte und Eintöpfe zu würzen. Die jungen Blätter können frisch in Salaten oder als Kräuterzugabe zu herzhaften Gerichten verwendet werden.

Wertvoll für die Gartenapotheke 

Beifuß ist bekannt für seine vielfältigen heilenden Eigenschaften und wird traditionell in der Naturheilkunde zur Linderung verschiedener Beschwerden verwendet. Seine Blätter und Wurzeln, besonders getrocknet, sind reich an ätherischen Ölen.

Räuchermischung mit Beifuß

Beifuß ist bekannt für seine reinigende und energetisch klärende Wirkung. Diese Mischung kombiniert Beifuß mit anderen Kräutern, die eine harmonisierende und beruhigende Atmosphäre schaffen.

Zutaten:

  • 2 Teile Beifuß (getrocknet, Blätter und Blüten)
  • 1 Teil Lavendel (getrocknete Blüten) – für eine entspannende Note
  • 1 Teil Salbei (getrocknet) – für die Reinigung von Räumen und Energien
  • 1 Teil Sandelholz (Pulver oder kleine Stücke) – für eine warme, erdende Basis
  • 1/2 Teil Rosmarin (getrocknet) – für Schutz und Stärkung
  • 1/2 Teil Wacholderbeeren (zerkleinert) – für klärende und desinfizierende Eigenschaften

Zubereitung:

  • Alle Zutaten fein zerkleinern und gut vermischen.
  • Die Mischung in einem luftdicht verschlossenen Glas aufbewahren, um die Aromen zu erhalten.
  • Zum Räuchern eine kleine Menge der Mischung auf ein Räucherkohleplättchen oder in eine feuerfeste Schale mit Sand geben.

Diese Räuchermischung eignet sich hervorragend, um Räume zu reinigen, nach einem stressigen Tag für Entspannung zu sorgen oder Rituale zu begleiten. Der Duft ist angenehm kräuterig mit einer leichten Würze und einer beruhigenden Blumennote.

Haltbar machen durch Trocknen 

Beifuß wird am besten geerntet, bevor die Pflanze voll in Blüte steht, da dann der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist. Zum Haltbarmachen die Zweige kopfüber an einem trockenen, schattigen und gut belüfteten Ort aufhängen. Nach dem Trocknen kannst du die Blätter und Blüten von den Stängeln lösen und in einem luftdichten Glas oder einer Blechdose an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. So bleibt Beifuß über Monate hinweg aromatisch und einsatzbereit.

 

Zurück
Ebbs | Mils

Öffnungszeiten

EBBS:

  • ERLEBNISGÄRTNEREI:
    Täglich
    09:00 - 18:00 Uhr
    Sonn- & Feiertage geöffnet
  • CAFÈ & BISTRO:
    Täglich
    09:00 - 17:00 Uhr
    Auch an Sonn- & Feiertagen
Eichelwang 2 | A-6341 Ebbs

MILS:

  • ERLEBNISGÄRTNEREI:
    MO – SA
    09:00 - 18:00 Uhr
    Sonn- & Feiertage geschlossen.
  • BÄCKERCAFÉ EZEB:
    MO – SA
    09:00 - 17:00 Uhr
    Sonn- & Feiertage geschlossen.
Voldererbrücke 11 | A-6068 Mils bei Hall

1. November &  24. Dezember – Mitte Jänner: Zu diesen Zeiten bleibt die Erlebnisgärtnerei & das Café in Ebbs sowie auch die Erlebnisgärtnerei in Mils geschlossen.