Ebbs | Mils

Anethum graveolens

Dill

Ein Schälchen mit frischem Gurkensalat, garniert mit Dill (Anethum graveolens) und roten Zwiebeln. Der Salat wird auf einem natürlichen Stoffuntergrund serviert und wirkt erfrischend und gesund.

Küchenkraut

Dill ist nicht nur ein unverzichtbares Küchenkraut für Gurkensalat, Fischgerichte und würzige Einlagen, sondern auch eine Bereicherung für den Garten. Mit seinen feinen, gefiederten Blättern und zarten Doldenblüten bringt Dill Leichtigkeit und Eleganz in jedes Beet. Gleichzeitig bietet er einen besonderen Mehrwert für die Natur, denn seine Blätter dienen den Raupen des Schwalbenschwanz-Schmetterlings als wertvolle Futterquelle. Ob im Gemüsebeet, Kräutergarten oder als Insektenmagnet – Dill punktet durch seine Vielseitigkeit.

  • Blütenfarbe

    gelb

  • Standort

    sonnig, halbschattig

  • Insektenfreundliche Blüten

  • Blütezeit

    Juli, August

  • Höhe

    80 cm

  • Breite

    30 cm

  • Gießen

    Regelmäßig Wasser

  • Düngen

    Regelmäßig Düngen

Infos auf einen Blick

Die Faktenbox

  • Lebensform: einjährig
  • Höhe/Breite: 80 cm hoch / 30 cm breit
  • Blütenfarbe: gelb
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Insektenfreundlich: ja
  • Standort: sonnig-halbschattig
  • Boden/Substrat: normaler Gartenboden oder Kräutererde verwenden
  • Feuchtigkeit: regelmäßig gießen
  • Düngen: regelmäßig mit Kräuterdünger versorgen
  • Pflege: Blätter laufend ernten, um die Bildung von Blütenstängeln zu verzögern
  • Verwendung: Küchenkraut

    ERNTE

  • Was: Blätter und junge Triebe
  • Wann: solange die Pflanze nicht blüht
  • Wie: am besten frisch verwenden

Dill

Wissenswertes

LEBENSFORM & WUCHSEINGENSCHAFTEN

Dill ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 80 cm hoch wird und mit ihrer filigranen Struktur und den charakteristischen Doldenblüten beeindruckt. Er lässt sich leicht aus Samen ziehen und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.

FÖRDERT DIE BIODIVERSITÄT

Dill ist eine wichtige Pflanze für die heimische Tierwelt. Besonders die Raupen des Schwalbenschwanzes nutzen Dill als Futterpflanze. Diese majestätischen Schmetterlinge legen ihre Eier auf Dill ab, und die Raupen entwickeln sich an seinen Blättern. Auch für Bienen, Schwebfliegen und andere Bestäuber sind die gelblich-grünen Doldenblüten eine wertvolle Nahrungsquelle. Mit Dill im Garten schaffst du also eine kleine Oase für diese nützlichen Insekten.

STANDORT & BODENEIGENSCHAFTEN

Ein sonniger bis halbschattiger Platz mit lockerem, gut durchlässigem Boden bietet die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum. Dill gedeiht sowohl im Beet als auch im Topf und ist relativ anspruchslos.

PFLEGE & RUNDHERUM

Dill benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung, wobei Staunässe vermieden werden sollte. Regelmäßiges Düngen mit einem natürlichen Kräuterdünger fördert das Wachstum und die Aromaentwicklung.

PFLANZNACHBARN

Dill ist ein beliebter Pflanznachbar in Gemüsegärten, da er durch seinen Duft und seine ätherischen Öle einige Schädlinge fernhält.

WERTVOLL FÜR DIE GARTENAPOTHEKE

In der Naturheilkunde wird Dill für seine beruhigende Wirkung auf den Magen geschätzt. Ein Tee aus den Samen kann Blähungen lindern und die Verdauung unterstützen. Dill wirkt zudem leicht entkrampfend und fördert den Schlaf.

KULINARISCHE IDEEN IN DER KÜCHE

Dill ist ein Klassiker für Fischgerichte, Kartoffelsalat und Gurkenspeisen. Außerdem lässt sich Dillbutter ganz einfach herstellen: Mische weiche Butter mit gehacktem frischen Dill, etwas Zitronensaft und Salz – perfekt für gegrillten Fisch oder Gemüse.

Dill-Zitronen-Butter

Eine aromatische Butter, die ideal zu Fisch, Kartoffeln oder frischem Brot passt.

  • Zutaten:
    • 125 g weiche Butter
    • 2 EL frischer Dill, fein gehackt
    • 1 TL Zitronenschale, frisch gerieben
    • 1 TL Zitronensaft
    • Eine Prise Salz und Pfeffer
  • Zubereitung:
    • Die weiche Butter in eine Schüssel geben und mit einer Gabel cremig rühren.
    • Dill, Zitronenschale und Zitronensaft hinzufügen und gut untermischen.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Die Butter in Frischhaltefolie zu einer Rolle formen und für mindestens eine Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.

DILL HALTBAR MACHEN

Die feinen Dillblätter und Samen lassen sich gut trocknen, wobei die Aromen durch eine schonende Trocknung an einem luftigen, schattigen Ort erhalten bleiben. Getrocknet bewahrst du Dill am besten in einem luftdicht verschlossenen Glas auf.

Eine Alternative zur Trocknung ist das Einfrieren: Hacke die frischen Blätter klein und fülle sie in Eiswürfelbehälter mit etwas Wasser. So hast du immer frischen Dill zur Hand, wenn du ihn brauchst.

Zurück
Ebbs | Mils

Öffnungszeiten

EBBS:

  • ERLEBNISGÄRTNEREI:
    Täglich
    09:00 - 18:00 Uhr
    Sonn- & Feiertage geöffnet
  • CAFÈ & BISTRO:
    Täglich
    09:00 - 17:00 Uhr
    Auch an Sonn- & Feiertagen
Eichelwang 2 | A-6341 Ebbs

MILS:

  • ERLEBNISGÄRTNEREI:
    MO – SA
    09:00 - 18:00 Uhr
    Sonn- & Feiertage geschlossen.
  • BÄCKERCAFÉ EZEB:
    MO – SA
    09:00 - 17:00 Uhr
    Sonn- & Feiertage geschlossen.
Voldererbrücke 11 | A-6068 Mils bei Hall

1. November &  24. Dezember – Mitte Jänner: Zu diesen Zeiten bleibt die Erlebnisgärtnerei & das Café in Ebbs sowie auch die Erlebnisgärtnerei in Mils geschlossen.