Ebbs | Mils

Althea officinalis

Echter Eibisch

Echter Eibisch mit zahlreichen hellrosa Blüten und grünen Blättern im Sonnenlicht. Die Pflanze wächst in einem natürlichen Gartenumfeld mit unscharfem, grünem Hintergrund. Die Blüten haben eine dunklere Mitte und sind entlang der aufrechten Stängel verteilt.

Heilpflanze - Essbare Blüten

Der Echte Eibisch ist eine traditionsreiche Heilpflanze mit einem besonderen Charme. Seine zartrosa Blüten und das dichte Laub machen ihn zu einem ansprechenden Blickfang in naturnahen Gärten. Neben seiner dekorativen Wirkung ist der Eibisch vor allem für seine vielseitigen heilenden Eigenschaften und essbaren Blüten geschätzt.

  • Blütenfarbe

    rosa

  • Standort

    sonnig

  • Frosthart

  • Insektenfreundliche Blüten

  • Blütezeit

    Juli, August, September

  • Höhe

    80 cm

  • Breite

    60 cm

  • Gießen

    Regelmäßig Wasser

  • Düngen

    Wenig Düngen

Infos auf einen Blick

Die Faktenbox

  • Lebensform: winterhart
  • Höhe/Breite: 80 cm hoch / 60 cm breit
  • Blütenfarbe: zartrosa
  • Blütezeit: Juli-September
  • Insektenfreundlich: ja
  • Standort: sonnig
  • Boden: normaler, eher feuchter Gartenboden
  • Feuchtigkeit: Boden sollte nicht austrocknen, gleichmäßig feucht halten
  • Düngen: wenig düngen, vorzugsweise mit Naturdünger wie Hornspänen
  • Pflege: gelegentlicher Rückschnitt nach der Blüte zur Pflege der Wuchsform
  • Verwendung: Heilpflanze, Essbare Blüten

    ERNTE

  • Was: Blätter und Wurzeln
  • Wann: Blätter vor der Blüte, Wurzeln im Herbst
  • Wie: frische oder getrocknete Blätter für Tees, Wurzeln als Basis für heilende Auszüge oder Sirup

Echter Eibisch

Wissenswertes

LEBENSFORM & WUCHSEINGENSCHAFTEN

Salvia officinalis ist eine winterharte, mehrjährige Staude, die bis zu 40 cm hoch wird. Der kompakte Wuchs und die charakteristisch samtigen, silbrig-grünen Blätter machen ihn zu einer beliebten Wahl für Kräuterbeete und Gefäße. Salbei bleibt auch im Winter attraktiv, da die Pflanze wintergrün ist und somit das Gartenbild ganzjährig bereichert.

FÖRDERT DIE BIODIVERSITÄT

Die nektarreichen Blüten des Eibischs ziehen eine Vielzahl von Bestäubern an, insbesondere Bienen und Hummeln, die von dem reichhaltigen Nahrungsangebot profitieren. Zudem dient der Eibisch als Raupenfutterpflanze für bestimmte Schmetterlingsarten, wodurch er einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser Insekten leistet

STANDORT & BODENEIGENSCHAFTEN

Eibisch bevorzugt sonnige Standorte und einen eher feuchten, humosen Boden. Er ist anpassungsfähig und kann in unterschiedlichen Gartenstilen integriert werden, von naturnahen Beeten bis hin zu traditionellen Bauerngärten.

PFLEGE & RUNDHERUM

Die Pflanze ist relativ pflegeleicht. Wichtig ist, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne Staunässe zu verursachen. Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte fördert die Bildung neuer Triebe und hält die Pflanze kompakt. Schnecken können gelegentlich zum Problem werden, daher ist ein Schutz in den ersten Wochen nach der Pflanzung empfehlenswert.

ESSBARE BLÜTEN FÜR KULINARISCHE IDEEN

Die zartrosa Blüten des Eibischs sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch essbar. Sie können frisch geerntet als essbare Dekoration für Salate, Desserts oder Cocktails verwendet werden. Ihr mildes Aroma harmoniert gut mit süßen und herzhaften Speisen gleichermaßen. Getrocknet behalten die Blüten ihre Farbe und eignen sich ideal zur Dekoration von Teemischungen oder Gebäcken.

Tipp: Kombiniere die Blüten des Eibischs mit frischen Minzblättern und Zitronenmelisse, um eine erfrischende Teemischung zu kreieren, die an warmen Tagen kühlt und belebt.

WERTVOLL FÜR DIE GARTENAPOTHEKE

Der Echte Eibisch wird seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet. Besonders seine Wurzeln, die einen hohen Gehalt an schleimhaltigen Stoffen besitzen, sind bekannt für ihre beruhigende Wirkung auf Schleimhäute. Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Sirupen, die bei Husten und Halsschmerzen lindernd wirken.

Die zarten Blätter des Eibischs lassen sich zu einem milden Tee verarbeiten, der wohltuend auf Magen und Darm wirkt. 

EIBISCH-TEE

  • Zutaten
    • 1 EL getrocknete Eibisch-Blätter oder -Wurzeln
    • 250 ml kaltes Wasser
  • Zubereitung
    • Die getrockneten Pflanzenteile in das kalte Wasser geben und etwa 4-6 Stunden ziehen lassen.
    • Anschließend kurz erhitzen, ohne es zum Kochen zu bringen.
    • Abseihen und nach Geschmack mit Honig süßen. Der Tee wirkt besonders beruhigend bei Halsschmerzen und Reizungen der Schleimhäute.

HALTBAR MACHEN

Die Blätter und Wurzeln des Eibischs lassen sich durch Trocknen haltbar machen. Schneide dazu die Blätter vor der Blüte und die Wurzeln im Herbst, reinige sie gründlich und trockne sie an einem luftigen, schattigen Ort. Getrocknet können sie über Monate hinweg für Tees oder andere Anwendungen genutzt werden.

Zurück
Ebbs | Mils

Öffnungszeiten

EBBS:

  • ERLEBNISGÄRTNEREI:
    Täglich
    09:00 - 18:00 Uhr
    Sonn- & Feiertage geöffnet
  • CAFÈ & BISTRO:
    Täglich
    09:00 - 17:00 Uhr
    Auch an Sonn- & Feiertagen
Eichelwang 2 | A-6341 Ebbs

MILS:

  • ERLEBNISGÄRTNEREI:
    MO – SA
    09:00 - 18:00 Uhr
    Sonn- & Feiertage geschlossen.
  • BÄCKERCAFÉ EZEB:
    MO – SA
    09:00 - 17:00 Uhr
    Sonn- & Feiertage geschlossen.
Voldererbrücke 11 | A-6068 Mils bei Hall

1. November &  24. Dezember – Mitte Jänner: Zu diesen Zeiten bleibt die Erlebnisgärtnerei & das Café in Ebbs sowie auch die Erlebnisgärtnerei in Mils geschlossen.