Französischer Estragon
Wissenswertes
LEBENSFORM & WUCHSEINGENSCHAFTEN
Estragon ist eine mehrjährige, winterharte Pflanze, die in rauen Lagen jedoch einen leichten Winterschutz benötigt. Er erreicht eine Wuchshöhe von etwa 60 cm und eine Breite von 40 cm. Mit seinen zarten, lanzettförmigen Blättern und den unauffälligen weißen Blüten, die im Spätsommer erscheinen, fügt er sich harmonisch in Kräuterbeete ein.
STANDORT & BODENEIGENSCHAFTEN
Estragon liebt sonnige, warme Standorte mit gut durchlässigem Boden. Ideal ist eine nährstoffreiche Kräutererde, die eine gute Wasserführung gewährleistet. Staunässe sollte vermieden werden, da die Pflanze empfindlich darauf reagiert.
PFLEGE & RUNDHERUM
Die Pflege des Estragons ist unkompliziert. Regelmäßiges Gießen und eine Düngung mit organischem Kräuterdünger sorgen für ein kräftiges Wachstum. In rauen Lagen ist ein leichter Winterschutz aus Reisig oder Mulch empfehlenswert, um die Wurzeln vor starkem Frost zu schützen.
KULINARISCHE IDEEN IN DER KÜCHE
Estragon ist ein beliebtes Kräuterkraut und wird vor allem in der französischen Küche geschätzt. Doch auch in Getränken findet er vielfältige Anwendung:
- Blätter: Frisch geerntet verfeinern sie Salate, Saucen und Fischgerichte.
- Triebspitzen: Perfekt für die Aromatisierung von Essig oder Ölen.
REZEPTE
Estragon-Limonade
- Zutaten
- 1 Bund frischer Estragon
- Saft von 2 Zitronen
- 500 ml sprudelndes Mineralwasser
- 2 EL Zucker oder Honig
- Zubereitung
- Estragon waschen und grob hacken.
- Zitronensaft und Zucker in einer Karaffe mischen.
- Den Estragon hinzufügen und mit Mineralwasser aufgießen.
- Gut umrühren und kalt servieren.
Estragon-Mojito
- Zutaten
- 2 Zweige frischer Estragon
- 1 Limette
- 2 TL Rohrzucker
- 50 ml weißer Rum
- Mineralwasser oder Tonic Water
- Eiswürfel
- Zubereitung
- Limette vierteln und zusammen mit Zucker und Estragon in einem Glas zerstoßen.
- Rum und Eiswürfel hinzufügen.
- Mit Mineralwasser oder Tonic Water auffüllen und gut umrühren.
- Mit einem Estragonzweig dekorieren und genießen.
Estragon-Essig
- Zutaten
- 500 ml Weißweinessig
- 4–5 frische Estragon-Triebspitzen
- Zubereitung
- Die Estragon-Triebspitzen waschen und trocken tupfen.
- In eine saubere Glasflasche geben und mit Weißweinessig auffüllen.
- Die Flasche verschließen und für zwei Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen.
- Nach der Ziehzeit den Essig durch ein feines Sieb abseihen und in eine saubere Flasche füllen.
HALTBAR MACHEN
Estragon verliert beim Trocknen einen Großteil seines Aromas, daher wird empfohlen, die Blätter frisch zu verwenden oder in Essig oder Öl einzulegen, um den Geschmack zu konservieren.