Ebbs | Mils

Alocasia-Arten

Pfeilblatt

Frau pflegt eine Alocasia mit dem Tuch

Ein bisschen Drama, ein bisschen Dschungel, ganz viel Stil – das Pfeilblatt ist keine Pflanze für den Hintergrund. Ihre pfeilförmigen Blätter, auffälligen Adern und außergewöhnlichen Oberflächen machen Alocasien zu wahren Blattjuwelen. Wer einmal anfängt, will meist mehr.

  • Standort

    hell

  • FengShui

  • Gießen

    Regelmäßig Wasser

  • Düngen

    Wenig Düngen

Infos auf einen Blick

Die Faktenbox

  • Gießen: Gleichmäßig feucht halten – nie austrocknen lassen, aber keine Staunässe
  • Licht: Hell, keine direkte Sonne
  • Temperatur: Zimmertemperatur, 18–25 °C, keine Zugluft
  • Düngen: Alle 2–4 Wochen während der Wachstumszeit mit Zimmerpflanzendünger
  • Erde: Locker, durchlässig, humusreich – hochwertige Zimmerpflanzen- oder Blumenerde
  • Tipp: Giftig – außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufstellen

     

Pfeilblatt

Wissenswertes

Stilikone mit Sammelpotenzial

Alocasien – oft als Pfeilblätter bezeichnet – sind echte Blickfänger. Mit ihren großen, markanten Blättern wirken sie wie Naturkunstwerke: mal glänzend wie Lack, mal samtig dunkel mit silbernen Linien. Jede Sorte hat ihren ganz eigenen Charakter. Ob die gestreifte Alocasia zebrina, die auffällige 'Polly', oder die fast mystisch wirkende 'Black Velvet' – ihre Vielfalt ist der Stoff, aus dem Pflanzensammlungen entstehen.

Ursprünglich stammen Alocasien aus den tropischen Regenwäldern Südostasiens – aus Ländern wie Indonesien, Malaysia oder den Philippinen. Dort wachsen sie im feuchten Schatten großer Bäume, wo Licht sanft gefiltert wird und die Luft tropisch warm ist. Genau dieses Klima wünschen sie sich auch zu Hause: hell, aber ohne direkte Sonne, hohe Luftfeuchtigkeit, konstante Wärme.

Sie mögen es warm, feucht und stabil – nicht nur im Boden, sondern auch in der Luft. Wer ihnen regelmäßig Aufmerksamkeit schenkt, wird mit neuem Blattaustrieb und einem exotischen Auftritt belohnt. Zugluft oder trockene Heizungsluft? Bitte nicht. Und Staunässe ist tabu – ihre Wurzeln verzeihen nichts.

Im Feng-Shui stehen Alocasien für Ausdruck, Kraft und Individualität – perfekt für Räume, in denen Statement und Ruhe kein Widerspruch sein müssen.

Für wen?

Für Pflanzenliebhaber:innen mit einem Auge für Design, Exotik – und der Bereitschaft, auf ein bisschen Extravaganz einzugehen.

Wissenswertes über das Pfeilblatt

  • Form mit Haltung
    Die namensgebende Blattform erinnert an einen Pfeil – kraftvoll, ausgerichtet, einzigartig.
  • Jede Sorte ein Kunstwerk
    Samt, Glanz, Streifen, Adern – Alocasien zeigen, was Blätter alles können.
  • Luftfeuchte = Liebe
    Hohe Luftfeuchtigkeit ist ihr Wohlfühlfaktor – regelmäßig sprühen hilft gegen braune Ränder.
  • Achtung, Giftpflanze
    Ihre Pflanzensäfte sind reizend – also am besten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren halten.
Zurück
Ebbs | Mils

Öffnungszeiten

EBBS:

  • ERLEBNISGÄRTNEREI:
    Täglich
    09:00 - 18:00 Uhr
    Sonn- & Feiertage geöffnet
  • CAFÈ & BISTRO:
    Täglich
    09:00 - 17:00 Uhr
    Auch an Sonn- & Feiertagen
Eichelwang 2 | A-6341 Ebbs

MILS:

  • ERLEBNISGÄRTNEREI:
    MO – SA
    09:00 - 18:00 Uhr
    Sonn- & Feiertage geschlossen.
  • BÄCKERCAFÉ EZEB:
    MO – SA
    09:00 - 17:00 Uhr
    Sonn- & Feiertage geschlossen.
Voldererbrücke 11 | A-6068 Mils bei Hall

1. November &  24. Dezember – Mitte Jänner: Zu diesen Zeiten bleibt die Erlebnisgärtnerei & das Café in Ebbs sowie auch die Erlebnisgärtnerei in Mils geschlossen.